
Antenne MSH Mansfeld-Südharz & Umland
Die Burg Arnstein ist die Ruine einer Höhenburg am Rande des Harzes und liegt im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt. Die Ruine steht auf einer 210 m ü. NN hohen Erhebung zwischen den Orten Sylda und Harkerode südlich von Aschersleben und nordwestlich von Hettstedt. Aus der mittelalterlichen Befestigung ging im 12. […]
Die Talsperre Wippra, auch Wippertalsperre und teils auch Vorsperre Wippra oder Vorsperre Wipper genannt, im Harz ist eine 1951 bis 1952 erbaute, aus Staumauer, Stausee und Wasserkraftwerk bestehende Stauanlage an der Wipper nahe Wippra im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt. Betreiber ist der Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt, der insgesamt 31 Talsperren unterhält. Die […]
Das Hirschdenkmal ist ein Denkmal bei Stolberg in Sachsen-Anhalt. Das Denkmal befindet sich etwa einen Kilometer nordwestlich des Schlosses Stolberg im Wald auf dem nördlichen das Tal der Lude begrenzenden Höhenzug. An der Vorderseite des Denkmals führt der Wanderweg vom Schloss zum Röhrenteich vorbei. Der auf einem Sockel stehende schwarze […]
Das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz in Sachsen-Anhalt ist ein Biosphärenreservat nationalen Rechts ohne beantragte Anerkennung durch die UNESCO. Es ist das 16. Biosphärenreservat in Deutschland. Quelle: Wikipedia
Martin Luthers Sterbehaus ist ein Gebäude in der Lutherstadt Eisleben am Andreaskirchplatz, von dem angenommen wurde, dass der Reformator Martin Luther am 18. Februar 1546 hier verstarb. Nach neueren Forschungen ist jedoch das Haus des heutigen Hotels „Graf von Mansfeld“ am Markt das tatsächliche Sterbehaus. Das Haus am Andreaskirchplatz wird […]
Der Bindersee im südlichen Sachsen-Anhalt ist einer der Mansfelder Seen, etwa 14 Kilometer südöstlich von Eisleben, im heutigen Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt. Der See ist ca. 750 Meter lang und ca. 400 Meter breit. Er liegt im Ortsgebiet von Rollsdorf, einem Ortsteil von Seeburg. Vom Süßen See kommend durchfließt ihn […]
Die Gipskarstlandschaft Questenberg ist ein Naturschutzgebiet in den Gemeinden Südharz und Berga und der Stadt Sangerhausen im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt. Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG 0166 ist rund 3891 Hektar groß. Es ist Bestandteil des FFH-Gebietes „Buntsandstein- und Gipskarstlandschaft bei Questenberg im Südharz“ und größtenteils vom Landschaftsschutzgebiet „Harz […]
Die Burg Questenberg ist die Ruine einer mittelalterlichen Feudalburg auf dem etwa 280 m ü. NN hohen Burgberg nördlich des Dorfs Questenberg im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt. Der Bergfried, die Ringmauer, zwei Keller sowie eine Wand des Palas sind erhalten und frei zugänglich. Quelle: Wikipedia
Das Mansfeld-Museum ist ein Museum zur Geschichte des Mansfelder Kupferschieferbergbaus im Ortsteil Burgörner der Stadt Hettstedt im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt. Es befindet sich im Humboldt-Schloss, dem Herrenhaus des früheren Rittergutes Burgörner. Benannt ist das Gebäude nach seinen früheren Besitzern, denen von Humboldt. Quelle: Wikipedia
Das Spengler-Museum ist ein Heimatmuseum in Sangerhausen. Es wurde im Jahr 1952 eröffnet und gilt als das erste zu DDR-Zeiten erbaute Museum. Quelle: Wikipedia
Die St.-Petri-Pauli-Kirche ist eine evangelische Kirche in der Lutherstadt Eisleben. Die spätgotische Hallenkirche ist vor allem dadurch bedeutsam, dass hier am 11. November 1483 Martin Luther getauft wurde. Nach einer grundlegenden Sanierung und Neugestaltung ab 2010 wurde sie am 29. April 2012 als Zentrum Taufe Eisleben wiedereröffnet. Quelle: Wikipedia
Schloss Oberwiederstedt ist ein ehemaliges Rittergut in Oberwiederstedt in der Stadt Arnstein im Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt. Es ist Sitz der Novalis-Forschungsstätte für Frühromantikforschung. Quelle: Wikipedia
Schloss Seeburg ist ein Renaissance-Schloss in Seeburg im Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt. Die Anlage geht auf eine Burg zurück, die zu den sogenannten Burgen des Hersfelder Zehntverzeichnisses gehörte; sie war Sitz der gleichnamigen Grafenfamilie. Wikipedia
Die Grillenburg im Harz ist eine Burganlage bei Grillenberg im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt. Sie ist die Ruine einer kleinen Ministerialenburg. Quelle: Wikipedia
Schloss Stolberg ist ein Schloss in Stolberg aus dem 13. Jahrhundert, es steht auf einem nach drei Seiten abfallenden Berg oberhalb der Stadt. Seit 2002 zählt es zum Eigentum der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die es mit ihren Mitteln komplett restauriert und saniert. Schloss Stolberg ist Teil der Oranier-Route. Quelle: Wikipedia
Die Talsperre Kelbra, hinter der sich der auch Hochwasserrückhaltebecken Kelbra genannte Stausee Kelbra befindet, ist eine von 1962 bis 1966 errichtete Talsperre an der Helme in Sachsen-Anhalt. Ihr mit Kleinteilen auch in Thüringen gelegener/s Stausee/Hochwasserrückhaltebecken ist etwa 6 km² groß. Quelle: Wikipedia
Der Große Auerberg im Harz ist ein 580,4 m ü. NHN hoher Berg bei Stolberg im Gemeindegebiet von Südharz im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt. Es handelt sich um einen Doppelgipfel von 580,4 m und 580,3 m Höhe, die etwa 470 m auseinander liegen. Quelle: Wikipedia
Bei dem sogenannten Luther-Geburtshaus handelt es sich um ein Memorialgebäude in der Lutherstadt Eisleben für den christlichen Reformator Martin Luther, der an dieser Stelle am 10. November 1483 geboren worden sein soll. 1693 erbaut gehört es zu den ältesten Museen Deutschlands und ist seit 1996 UNESCO-Welterbe. Es befindet sich in […]
Schloss Walbeck ist eine denkmalgeschützte Schlossanlage in Walbeck im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt. Das Schloss wurde 1765 auf den Grundmauern eines Klosters errichtet, das 997 geweiht wurde. Quelle: Wikipedia
Der Salzige See war einer der Mansfelder Seen südöstlich Eislebens, im heutigen Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt. Im frühen Mittelalter reichte deren Wasserfläche nur wenig unterbrochen von nah den Toren der Stadt Eisleben aus vom Faulen See über den Süßen See und den Salzigen See bis zu den Langenbogener Teichen. Seit […]
Der Karstwanderweg ist ein 233,2 km langer, ausgeschilderter und markierter Wanderweg in der mitteldeutschen Karstlandschaft der drei Landkreise Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt, Nordhausen in Thüringen und Göttingen in Niedersachsen. Für den Karstwanderweg wurde nach 2007 eine eigene Markierung kreiert. Es handelt sich um den weißen Anfangsbuchstaben K auf einem roten Querbalken […]
Der Bauerngraben, auch Hungersee genannt, ist ein im Harz gelegener, episodischer See an der Mündung des Glasebachs. Er liegt nahe dem Südharzer Ortsteil Agnesdorf im sachsen-anhaltischen Landkreis Mansfeld-Südharz. Das Gebiet wurde 1961 unter Naturschutz gestellt und ist 1996 im Naturschutzgebiet Gipskarstlandschaft Questenberg aufgegangen. Wikipedia
Das Rittertor ist ein mittelalterliches Stadttor in Stolberg in Sachsen-Anhalt. Das Tor befindet sich am westlichen Ende der Stolberger Ritterstraße und schützte den westlichen Zugang zur Stadt. Quelle: Wikipedia
Der Süße See ist ein See im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt, Deutschland. Er wird von der Bösen Sieben gespeist, die ihn bei Seeburg in Richtung Bindersee verlässt. Der Süße See ist seit dem Trockenlegen des Salzigen Sees Ende des 19. Jahrhunderts, von dem nur Kerner- und Bindersee verblieben, das größte […]
Das Europa-Rosarium in Sangerhausen besitzt die größte Rosensammlung der Welt. Heute sind mehr als 8600 Rosenarten und Rosensorten, über 57 Rosenklassen – insgesamt etwa 80.000 Rosensträucher auf einer Fläche von 13 Hektar aufgepflanzt. Darunter sind etwa 500 unterschiedliche Arten und Formen von Wildrosen. Das Rosarium wird von der GRF-Stiftung Europa-Rosarium […]
Der Bergbaulehrpfad Wettelrode ist ein 1993 eröffneter Bergbaulehrpfad zum Kupferschieferbergbau im Mansfelder Land. Das Wegesymbol ist ein weißes Quadrat mit einem grünen Punkt. Teilweise verläuft der Lehrpfad parallel zum Karstwanderweg. Der Bergbaulehrpfad beginnt und endet am Röhrigschacht; es kann aber auch an jeder anderen Station eingestiegen werden. Quelle: Wikipedia
Schloss Mansfeld, auch Burg Mansfeld genannt, ist eine Burganlage in Mansfeld im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt. Quelle: Wikipedia
Der Kernersee im südlichen Sachsen-Anhalt ist einer der Mansfelder Seen südöstlich von Eisleben, im heutigen Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt und die größte noch bestehende Wasserfläche des im 19. Jahrhundert trockengelegten Salzigen Sees. Der größte Zufluss des Kernersees ist die Böse Sieben. Der Abfluss über die Böse Sieben wird durch ein […]
today17. Oktober 2021 3 2
Die Burg Bornstedt, auch Schweinsberg, Schlossburg, Schweinsburg, genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf einer Höhe im Hornburger Sattel östlich der Gemeinde Bornstedt im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt. Quelle: Wikipedia
Die Burg Beyernaumburg, auch Burg Beiernaumburg genannt, ist eine teilweise erhaltene denkmalgeschützte Höhenburg auf einer Bergzunge bei 270 m über NN hinter dem heutigen Schloss Beyernaumburg in der Ortschaft Beyernaumburg, ein Ortsteil der Stadt Allstedt im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt. Im örtlichen Denkmalverzeichnis ist das Schloss unter der Erfassungsnummer 094 […]
Der Seigerturm ist ein mittelalterlicher Turm in Stolberg in Sachsen-Anhalt. Der runde Turm befindet sich an der südlichen, sehr engen Ausfahrt des Marktplatzes der Kleinstadt. Auch die Schreibweise Saigerturm ist gebräuchlich. Quelle: Wikipedia
Die Königspfalz Tilleda war eine mittelalterliche Königspfalz unterhalb des Kyffhäusers am südlichen Harzrand. Heute ist die Anlage ein Freilichtmuseum in dem gleichnamigen Dorf Tilleda. Sie ist die einzige vollständig ausgegrabene Pfalz in Deutschland und eine Station an der Straße der Romanik. Die Königspfalz Tilleda ist unter der Erfassungsnummer 428300472 im […]
Die Böse Sieben ist ein Bach, der am Ostrand des Harzes entspringt. Er fließt im Landkreis Mansfeld-Südharz durch die Lutherstadt Eisleben und mündet bei Lüttchendorf in den Süßen See, von dem aus nördlich und südlich von Seeburg zwei weitere Mündungsarme in den Bindersee münden und von diesem aus dann einer […]
Das Josephskreuz im Harz ist ein Aussichtsturm auf der Josephshöhe des Großen Auerbergs bei Stolberg im Gebiet der Gemeinde Südharz im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt. Der am 9. August 1896 eingeweihte Turm wurde in Form eines aufrecht stehenden vierzählig drehsymmetrischen Lateinischen Kreuzes aus Stahlfachwerk errichtet. Die 38 m hohe Konstruktion […]
Das Schloss Friedeburg liegt im nach ihm benannten Ort Friedeburg in der Stadt Gerbstedt im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt. Es entstand durch einen schlossartigen Umbau beziehungsweise eine Erweiterung einer vorbestehenden mittelalterlichen Burg. Die Anlage ist unter der Beschreibung „Schloss Friedeburg, Burg Friedeburg“ im Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt als Kulturdenkmal ausgewiesen. […]
Der Kaiser-Otto-Höhenweg ist ein 14 Kilometer langer Streckenwanderweg am südöstlichen Rand des Harzes im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt. Er verbindet Sangerhausen mit Bennungen. Quelle: Wikipedia
today17. Oktober 2021 3 3
Die Moltkewarte im Harz ist ein 1903 errichteter und 26 m hoher Aussichtsturm bei Lengefeld im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt. Gewidmet ist der Turm dem preußischen Generalfeldmarschall Helmuth Karl Bernhard von Moltke, der als „der Schlachtenlenker von 1870/71“ bekannt und von Kaiser Wilhelm I. als Dank für seine Verdienste um […]
Die Alte Münze ist ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus in Stolberg in Sachsen-Anhalt. In dem Gebäude ist das Stolberger Museum Alte Münze untergebracht. Es befindet sich an der Adresse Niedergasse 19. Quelle: Wikipedia
Der Röhrigschacht ist ein ehemaliges Kupferschiefer-Bergwerk sowie heutiges Bergbaumuseum und Schaubergwerk in Wettelrode in der Montanregion Harz im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt. Quelle: Wikipedia
Die Kirche St. Annen ist die alte Bergmannskirche der Neustadt Eisleben und befindet sich auf einer Anhöhe der Lutherstadt Eisleben im Landkreis Mansfeld-Südharz. Kurz nach ihrer Gründung im Jahr 1513 wurde die Annenkirche die erste evangelische Pfarrkirche im Mansfelder Land. Seit 2019 gehört St. Annen mit den Kirchengemeinden ANP Eisleben, […]
Die Helme ist ein gut 81 km langer, linker und nördlicher Zufluss der Unstrut. Die oberen 40 km und untersten 6 km des Flusslaufs liegen in Thüringen, die übrigen 35 km im thüringisch geprägten Teil Sachsen-Anhalts. Der obere Teil des von der Mündung am weitesten entfernten Zuflusses: die Steina-Ichte mit […]
Die Parkeisenbahn Vatterode ist eine schmalspurige Parkeisenbahn und ehemalige Pioniereisenbahn. Sie wurde 1967 eröffnet, 2008 vorübergehend stillgelegt und 2016 wieder in Betrieb genommen. Sie verbindet die Ortschaft Vatterode in Sachsen-Anhalt mit dem Naherholungsgebiet Vatteröder Teich. Derzeit wird an ausgewählten Wochenenden ein Fahrbetrieb angeboten, sofern das erforderliche Personal zur Verfügung steht. […]
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.